Datenschutzerklärung

Diese Datenschutzerklärung klärt darüber auf, wie wir personenbezogene Daten sammeln, verwenden, weitergeben und schützen. Die verantwortliche Stelle für die Datenverarbeitung ist [Dein Unternehmen/Name]. Wir nehmen den Schutz deiner Daten sehr ernst und behandeln deine personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Vorschriften.

  • Arten der gesammelten Daten: Wir sammeln Informationen, die du uns bereitstellst, wenn du unsere Website nutzt, einschließlich [Beispiel: Namen, E-Mail-Adressen, IP-Adressen].
  • Zwecke der Datenverarbeitung: Wir verwenden deine Daten für [Beispiel: die Bereitstellung von Dienstleistungen, die Verbesserung unserer Website, Marketingaktivitäten].
  • Rechtsgrundlage für die Verarbeitung: Die Verarbeitung deiner Daten erfolgt auf Grundlage von [Beispiel: deiner Einwilligung, der Vertragserfüllung oder unserer berechtigten Interessen].
  • Datenweitergabe an Dritte: Wir geben deine Daten an [Beispiel: Dienstleister, Partnerunternehmen] weiter, um die oben genannten Zwecke zu erreichen.
  • Speicherdauer: Wir speichern deine Daten für [Beispiel: die Dauer deiner Nutzung unserer Dienstleistungen oder solange gesetzlich erforderlich].
  • Datensicherheit: Wir treffen angemessene Sicherheitsmaßnahmen, um deine Daten vor unbefugtem Zugriff, Verlust, Missbrauch oder Manipulation zu schützen.
  • Rechte der betroffenen Personen: Du hast das Recht auf [Beispiel: Auskunft, Berichtigung, Löschung] deiner Daten.
  • Widerruf der Einwilligung: Du kannst deine Einwilligung zur Datenverarbeitung jederzeit widerrufen.
  • Beschwerderecht bei Aufsichtsbehörden: Du hast das Recht, eine Beschwerde bei der Datenschutzbehörde einzureichen.
  • Änderungen der Datenschutzerklärung: Diese Datenschutzerklärung kann aktualisiert werden. Über Änderungen informieren wir dich [Beispiel: auf unserer Website].

Wer wir sind

Die Adresse unserer Website ist: https://sexstop.de.

Kommentare

Wenn Besucher Kommentare auf der Website schreiben, sammeln wir die Daten, die im Kommentar-Formular angezeigt werden, außerdem die IP-Adresse des Besuchers und den User-Agent-String (damit wird der Browser identifiziert), um die Erkennung von Spam zu unterstützen. Eine anonymisierte Zeichenfolge kann aus deiner E-Mail-Adresse erstellt (auch Hash genannt) und dem Gravatar-Dienst übergeben werden, um zu prüfen, ob du diesen benutzt. Die Datenschutzerklärung des Gravatar-Dienstes findest du hier: https://automattic.com/privacy/. Nachdem dein Kommentar freigegeben wurde, ist dein Profilbild öffentlich im Kontext deines Kommentars sichtbar.

Zusätzlich verwenden wir möglicherweise Cookies im Zusammenhang mit der Kommentarfunktion. Du kannst die Einstellungen deines Browsers jederzeit ändern, um Cookies zu deaktivieren. Bitte beachte, dass das Deaktivieren von Cookies die Funktionalität und Benutzererfahrung beeinträchtigen kann.

Kommentare können vor der Veröffentlichung moderiert werden. Wir behalten uns das Recht vor, Kommentare zu bearbeiten oder zu löschen, die gegen unsere Richtlinien verstoßen.

deren Standort-Informationen extrahieren.

Cookies

Cookies sind kleine Textdateien, die von einer Website auf deinem Computer oder Gerät gespeichert werden. Sie dienen dazu, Informationen zu speichern und bei späteren Besuchen auf die Website zurückzugreifen. Cookies haben verschiedene Funktionen, darunter das Speichern von Präferenzen, das Verfolgen von Besucheraktivitäten oder das Verbessern der Benutzererfahrung.

Es gibt verschiedene Arten von Cookies, darunter:

  1. Sitzungscookies: Diese werden nur für die Dauer deines Besuchs auf einer Website gespeichert und werden gelöscht, wenn du deinen Browser schließt.
  2. Permanente Cookies: Diese werden auf deinem Gerät gespeichert und bleiben auch nach dem Schließen des Browsers erhalten. Sie werden für wiederkehrende Besuche verwendet, um beispielsweise Anmeldedaten oder Präferenzen zu speichern.
  3. Erstanbieter-Cookies: Diese werden von der besuchten Website selbst erstellt und können für verschiedene Zwecke verwendet werden, einschließlich der Verbesserung der Benutzererfahrung.
  4. Drittanbieter-Cookies: Diese werden von Drittanbietern erstellt, die auf der besuchten Website eingebettet sind. Beispiele sind Cookies für Analysedienste, Anzeigen oder soziale Medien.

Wenn du Cookies auf deiner Website verwendest, ist es wichtig, die Benutzer darüber zu informieren und ihre Zustimmung einzuholen. Dies geschieht in der Regel über eine Cookie-Richtlinie oder einen Hinweis, der beim ersten Besuch der Website angezeigt wird.

Hier ist ein allgemeiner Textvorschlag für eine Cookie-Richtlinie:

Diese Website verwendet Cookies, um die Benutzererfahrung zu verbessern. Durch die Nutzung unserer Website stimmst du der Verwendung von Cookies gemäß dieser Cookie-Richtlinie zu. Cookies sind kleine Textdateien, die auf deinem Gerät gespeichert werden. Sie dienen dazu, deine Präferenzen zu speichern, die Website effizienter zu machen und relevante Inhalte bereitzustellen.

Wir verwenden sowohl Sitzungscookies als auch permanente Cookies. Sitzungscookies werden nach dem Schließen deines Browsers gelöscht, während permanente Cookies auf deinem Gerät verbleiben, bis sie ablaufen oder du sie manuell löschst.

Wir verwenden Cookies von Erstanbietern, um statistische Informationen über die Nutzung der Website zu sammeln und die Website-Funktionalität zu verbessern. Wir verwenden auch Cookies von Drittanbietern, um Funktionen von sozialen Medien und Analysediensten bereitzustellen.

Du kannst die Cookie-Einstellungen in deinem Browser ändern oder Cookies ablehnen. Beachte jedoch, dass dies die Funktionalität unserer Website beeinträchtigen kann.

Durch die weitere Nutzung dieser Website stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Erfahre mehr über unsere Cookie-Richtlinie und wie du deine Cookie-Einstellungen ändern kannst [Link zu deiner detaillierten Cookie-Richtlinie].

Wenn du einen Kommentar auf unserer Website schreibst, kann das eine Einwilligung sein, deinen Namen, E-Mail-Adresse und Website in Cookies zu speichern. Dies ist eine Komfortfunktion, damit du nicht, wenn du einen weiteren Kommentar schreibst, all diese Daten erneut eingeben musst. Diese Cookies werden ein Jahr lang gespeichert.

Falls du ein Konto hast und dich auf dieser Website anmeldest, werden wir ein temporäres Cookie setzen, um festzustellen, ob dein Browser Cookies akzeptiert. Dieses Cookie enthält keine personenbezogenen Daten und wird verworfen, wenn du deinen Browser schließt.

Wenn du dich anmeldest, werden wir einige Cookies einrichten, um deine Anmeldeinformationen und Anzeigeoptionen zu speichern. Anmelde-Cookies verfallen nach zwei Tagen und Cookies für die Anzeigeoptionen nach einem Jahr. Falls du bei der Anmeldung „Angemeldet bleiben“ auswählst, wird deine Anmeldung zwei Wochen lang aufrechterhalten. Mit der Abmeldung aus deinem Konto werden die Anmelde-Cookies gelöscht.

Wenn du einen Artikel bearbeitest oder veröffentlichst, wird ein zusätzlicher Cookie in deinem Browser gespeichert. Dieser Cookie enthält keine personenbezogenen Daten und verweist nur auf die Beitrags-ID des Artikels, den du gerade bearbeitet hast. Der Cookie verfällt nach einem Tag.

Eingebettete Inhalte von anderen Websites

Beiträge auf dieser Website können eingebettete Inhalte beinhalten (z. B. Videos, Bilder, Beiträge etc.). Eingebettete Inhalte von anderen Websites verhalten sich exakt so, als ob der Besucher die andere Website besucht hätte.

Diese Websites können Daten über dich sammeln, Cookies benutzen, zusätzliche Tracking-Dienste von Dritten einbetten und deine Interaktion mit diesem eingebetteten Inhalt aufzeichnen, inklusive deiner Interaktion mit dem eingebetteten Inhalt, falls du ein Konto hast und auf dieser Website angemeldet bist.

Mit wem wir deine Daten teilen

Wenn du eine Zurücksetzung des Passworts beantragst, wird deine IP-Adresse in der E-Mail zur Zurücksetzung enthalten sein.

Wie lange wir deine Daten speichern

Wenn du einen Kommentar schreibst, wird dieser inklusive Metadaten zeitlich unbegrenzt gespeichert. Auf diese Art können wir Folgekommentare automatisch erkennen und freigeben, anstatt sie in einer Moderations-Warteschlange festzuhalten.

Für Benutzer, die sich auf unserer Website registrieren, speichern wir zusätzlich die persönlichen Informationen, die sie in ihren Benutzerprofilen angeben. Alle Benutzer können jederzeit ihre persönlichen Informationen einsehen, verändern oder löschen (der Benutzername kann nicht verändert werden). Administratoren der Website können diese Informationen ebenfalls einsehen und verändern.

Welche Rechte du an deinen Daten hast

Wenn du ein Konto auf dieser Website besitzt oder Kommentare geschrieben hast, kannst du einen Export deiner personenbezogenen Daten bei uns anfordern, inklusive aller Daten, die du uns mitgeteilt hast. Darüber hinaus kannst du die Löschung aller personenbezogenen Daten, die wir von dir gespeichert haben, anfordern. Dies umfasst nicht die Daten, die wir aufgrund administrativer, rechtlicher oder sicherheitsrelevanter Notwendigkeiten aufbewahren müssen.

Wohin deine Daten gesendet werden

  1. Datenverarbeitungsort:
    • Erwähne, in welchem Land oder in welchen Ländern die Daten verarbeitet werden. Dies ist besonders wichtig, wenn die Daten in Ländern außerhalb der Europäischen Union übertragen werden, da dies Auswirkungen auf den Datenschutz haben kann.
  2. Datenweitergabe an Dritte:
    • Kläre, ob und an wen die gesammelten Daten weitergegeben werden. Das können Drittanbieter, Partnerunternehmen oder Dienstleister sein, die bei der Verarbeitung oder Analyse der Daten helfen.
  3. Gravatar-Dienst:
    • In deinem Fall, da du auf den Gravatar-Dienst verweist, könntest du darauf hinweisen, dass die E-Mail-Adresse anonymisiert an den Gravatar-Dienst gesendet wird und auf dessen Datenschutzerklärung verweisen.

Hier ist eine erweiterte Version deines Textvorschlags:

Textvorschlag: Wenn Besucher Kommentare auf der Website schreiben, sammeln wir die Daten, die im Kommentar-Formular angezeigt werden, außerdem die IP-Adresse des Besuchers und den User-Agent-String (damit wird der Browser identifiziert), um die Erkennung von Spam zu unterstützen. Eine anonymisierte Zeichenfolge kann aus deiner E-Mail-Adresse erstellt (auch Hash genannt) und dem Gravatar-Dienst übergeben werden, um zu prüfen, ob du diesen benutzt. Die Datenschutzerklärung des Gravatar-Dienstes findest du hier: https://automattic.com/privacy/. Nachdem dein Kommentar freigegeben wurde, ist dein Profilbild öffentlich im Kontext deines Kommentars sichtbar.

Zusätzlich verwenden wir möglicherweise Cookies im Zusammenhang mit der Kommentarfunktion. Du kannst die Einstellungen deines Browsers jederzeit ändern, um Cookies zu deaktivieren. Bitte beachte, dass das Deaktivieren von Cookies die Funktionalität und Benutzererfahrung beeinträchtigen kann.

Kommentare können vor der Veröffentlichung moderiert werden. Wir behalten uns das Recht vor, Kommentare zu bearbeiten oder zu löschen, die gegen unsere Richtlinien verstoßen.